Mitteilung der Wettspielkommisssion
Förderpreis für den besten Nachwuchs 2018
Der Fussballverband Bern/Jura (FVBJ) und die Foundation for Talents (FFT) schreiben für die Saison 2017/2018 zum vierten Mal einen Förderpreis für einen Nachwuchsspieler und eine Nachwuchsspielerin aus.
Information über Förderpreis Bewerbungsunterlagen
Informationsveranstaltung für Vereinsfunktionäre
Die Information ist für Präsidenten, Vorstandsmitglieder, Finanzchefs, SPIKO’s, und Vereinsadministratoren, wir hoffen auf einen regen Besuch!
Hier geht es zur Anmeldung
Berner U-15-Juniorinnen-Auswahlteam gewinnt erstklassig besetztes Turnier in Burgdorf
Das Team von Trainer Andreas Aebi, welches sich mit seinen sehr guten Leistungen zum Publikumsliebling mauserte, durfte am letzten Samstagnachmittag auf dem neu im Stadion «Neumatt» verlegten Kunstrasen einen feinen, verdienten Erfolg feiern.
Wenn sich Auswahl-Frauschaften aus den Regionen Zürich, Basel, Waadt und Bern in einem Turnier treffen, dann ist jedes Mal gewährleistet, dass die anwesenden Zuschauer sich auf gute, gar erstklassige Spiele freuen können. Die dabei ausgesprochenen Erwartungen wurden voll erfüllt. D.h. die Gastgeber, nicht als Favorit in den Event gestartet, wuchsen im Verlauf der Spiele immer mehr über sich hinaus und setzten sich gegen die vermeintlich besser eingestuften Teams durch. Dies attestierten die anderen Trainer und zeigten sich stark beeindruckt von der sehr guten Vorstellung der Berner Auswahl. Zusätzlich sei erwähnt, dass die Platzorganisation des gastgebenden SC Burgdorf einen guten Job, bei den winterlichen Temperaturen, machte.
Resultate: FVNWS – FVBJ 0:0. Zürich Frauen – ACVF 2:2. FVBJ – ACVF 6:1. FVNWS – Zürich Frauen 1:2. ACVF – FVNWS 2:2. Zürich Frauen – FVBJ 2:2. Rangliste: 1. FVBJ 5 Punkte (+5 Tore), 2. Zürich Frauen 5 (+1), 3. FVNWS 2 (-1) 4. ACFV 2 (-5).
Von Roland Jungi
Abgabe Petition von bernsport: Kein Sportabbau im Kanton Bern!

Bildlegende
v.l.n.r. Elisabeth Gehrig, Toni Fässler (beide Vorstand bernsport), Ursula Zybach (Grossratspräsidentin), Marco Prack (Geschäftsführer des Fussballverbandes Bern/Jura) und Andrea Zryd (Grossrätin und Mitglied Vorstand bernsport)
Bernsport, die Vereinigung Bernischer Sportverbände, hat ihre Petition gegen den Sportabbau im Kanton Bern mit über 12‘618 Unterschriften heute Montag, 23. Oktober 2017 vor dem Rathaus Bern eingereicht.
Um 16.30 Uhr überreichten die Vorstandsmitglieder von bernsport Andrea Zryd, Elisabeth Gehrig und Toni Fässler sowie Marco Prack, Geschäftsführer des Fussballverbandes Bern/Jura, der Grossratspräsidentin Ursula Zybach die 12‘618 Unterschriften der Petition „Kein Sportabbau im Kanton Bern.
Bernsport hat auf die geplanten Abbaumassnahmen beim Sport reagiert und die Petition Kein Sportabbau im Kanton Bern! lanciert. In knapp 4 Wochen haben über 12‘618 Personen gegen den Sportabbau unterzeichnet. Es sind die Betroffenen, die sich wehren: Eltern, Athletinnen und Athleten, Mitglieder von Sportvereinen und Schulen . Der Kahlschlag beim Kinder- und Jugendsport bis ins Jahr 2021 wird nicht akzeptiert. Auch die jährliche Budgetkürzung von CHF 300‘000.- bei Total CHF 900‘000.- wäre verheerend.
Die Unterzeichnenden fordern vom Grossen Rat, dass kein Abbau beim Sport im Rahmen des „Entlastungspakets 2018“ erfolgt. In den kommenden Jahren soll die Sportförderung vielmehr ausgebaut werden. Zudem soll der Grosse Rat die Sportstrategie für den Kanton Bern verabschieden.
FVBJ - Auch im Breitenfussball erfolgreich
Die C-Junioren des FC Dürrenast haben am vergangenen Wochenende im Rahmen der Finalspiele der Coca-Cola Junior League in Luzern den Schweizermeistertitel geholt. Das spannende Finalspiel gegen den SC Veltheim konnten die Jungs vom FC Dürrenast mit 2:0 für sich entscheiden. Dank Siegen gegen den FC Reinach (3:1) und gegen den FC Onex (2:1) und einem Unentschieden gegen das Team Seetal (0:0) klassierte sich das Team aus dem Berner Oberland als Gruppenerster - gemeinsam mit dem Team Seetal - für den Halbfinal. Das Genfer Team CS Chênois wurde mit 4:0 besiegt und auch im Finalspiel gegen den SC Veltheim kassierten die Jungs von Trainer Anthony Round keinen Gegentreffer.

Der FVBJ gratuliert den C-Junioren des FC Dürrenast und dem ganzen Verein zum Titel "Schweizer Meister Coca-Cola Junior League C" und ist stolz, starke Teams in der Coca-Cola Junior League zu haben.
Berner Cup Finaltage vom 16. - 18. Juni 2017
Senioren 40+ FC Aarberg - FC Weissenstein Bern 0:2
Senioren 30+ FC Lerchenfeld - FC Dürrenast 1:5
Junioren D SC Thörishaus a - Team Thun Nord a 6:5 n.E.
Junioren C Team Bern Nord - FC Ostermundigen 5:3
Juniorinnen FC Ostermundigen c - Team Berner Oberland C 0:7
Frauen FC Lerchenfeld - FC Interlaken 3:5
Junioren B Team Bern Nord - FC Bern a 7:5 n.E.
Junioren A Koppiger SV - FC Weissenstein Bern 0:2
Aktive FC Wyler - FC Biel-Bienne 0:6
Gleich zwei Pokale für Juniorenspitzenteams im FVBJ
Ein Cupsieg…
Die U16 des FC Thun holt sich mit einem 1:0-Erfolg gegen das Team Vaud-Lausanne in der Tissot Arena in Biel den Titel «Schweizer Cupsieger U16». Nach den Siegen gegen das Team BEJUNE, FC Concordia Basel und den Servette FC wurde das Team Vaud-Lausanne dank eines Last-Minute-Treffers in der Verlängerung bezwungen. Ziemlich genau 20 Jahre nach den ersten Bemühungen im Nachwuchsfussball im Berner Oberland holt die U16 unter der Leitung von Damiano Bottazzo den Titel des Cupsiegers U16. Der FVBJ gratuliert Damiano Bottazzo und seiner U16 sowie der ganzen Nachwuchsabteilung des FC Thun herzlich zu diesem schönen Erfolg!
Der Dank des FVBJ geht auch an alle Vereine des FVBO, welche durch ihr grosses Engagement und ihre enorme Leidenschaft die Projekte im Zusammenhang mit der Nachwuchsförderung unterstützen und solche Erfolge dadurch erst ermöglichen!

… und ein Meistertitel
Für einen weiteren tollen Erfolg im Verbandsgebiet des FVBJ war die U19 der YB-Frauen zuständig. Mit dem hart erkämpften Auswärtssieg gegen den FC Zürich in der zweitletzten Meisterschaftsrunde sicherte sich das Team YB/Wyler den Titel Schweizer Meister U19 Frauen vorzeitig. Das Team von Trainer Rolf Kirchhofer und Assistentin Stéphanie von Burg haben sich diesen Titel nach einer hervorragenden Saison redlich verdient. Mit 8 Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage konnte das Team YB/Wyler die Finalrunde auf dem 1. Platz beenden und darf sich Schweizer Meister nennen.
Der FVBJ gratuliert dem Trainerteam, den Spielerinnen und der ganzen Nachwuchsabteilung der YB-Frauen zu diesem tollen Erfolg. Unser Dank geht auch an die vielen Vereine des MFV, insbesondere an diejenigen Vereine, welche den Frauenfussball fördern und die jungen Fussballerinnen tatkräftig unterstützen und so zum Erfolg der U19 des Teams YB/Wyler beigetragen haben.

Neue Ausführungsbestimmungen
für Junioren D, E und F
Brief vom SFV an alle Vereine (28.03.2013)
Junioren D unter Grundlagenfussball
Junioren E und F unter Kinderfussball
Neuerungen Spielregeln Kategorie D
Auf die Saison 2013/14 wird der Torabstoss, der Torauskick und das Abspiel vom Torhüter neu geregelt. Dazu hat die TA ein Video erstellt. Dieses soll den JuniorInnen, den Schiedsrichtern und den Trainern die neue Regel erläutern.
Den Link zum Video finden Sie nebenan.
Bitte sehen Sie dazu auch die Ausführungsbestimmungen des SFV
Diese Regel hat für die folgenden Kategorien ab sofort Gültigkeit:
F und E (eingeführt auf Saison 12/13), sowie D und Footeco.
Zusätzliche Aufsteiger Saison 2015 - 2016
Hier geht es zur Liste!
Für den Schweizer-Cup 2016/2017 haben sich folgende Teams qualifiziert
Frauen:
- FC Kerzers/Laupen (2. Liga)
- FC Frutigen (2. Liga)
Aktive:
- FC Wabern (2. Liga regional)
- FC Zollbrück (3. Liga)
Wir wünschen den Teams weiterhin viel Erfolg im Cup-Wettbewerb
WETTSPIELKOMMISSION FVBJ
FE-13 Auswahlen
Am Sonntag, 21.6.2015 fand in Freiburg das SFV Final-Turnier statt. Die beiden Teams des FVBJ FE 13 waren anwesend. Es gab keine bestimmte Rangliste, aber eine Spielauswertung, die im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Mannschaften stand. Wir können mit der gezeigten Spielqualität unserer beiden Teams sehr zufrieden sein, und die Ergebnisse haben unglücklicherweise nicht diese Qualität wiederspiegelt. Die Spielprinzipien, sowohl defensiv wie auch offensiv, wurden angewendet, aber in Wirklichkeit fehlte es an Effizienz vor dem Tor. Den Trainern R. Jegerlehner, P. Mathez, F. Ribeaud, M. Brügger, C. Franke und dem Technischen Leiter ist ein Dank für ihren Einsatz und ihre Unterstützung für diese 2 Teams auszusprechen. Die Saison ist für die FVBJ-Auswahlen der FE13 zu Ende und der neue Schwarm, die jetzige FE12, macht sich schon für die Saison 15-16 bereit. Ich bedanke mich bei allen und bei den Eltern für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement.
Technische Abteilung / bc
FOD 2015 (Fussball Organisation Demonstration)
Wunderbarer Erfolg der Teilnahme am FOD 2015. In Wirklichkeit waren es mehr als 260 Trainer aus den Kreisverbänden OEFV/SEFV/MFV/FVBO, die diese Demo-Trainings von Bertrand Choffat, Technischer Leiter des FVBJ, verfolgt haben. Dank auch den Regionaltrainern, die diese Treffen mit den Vereinen organisiert haben und denen wir ebenfalls für das Angebot der Sportplätze und für die Teilnahme der Spieler dankbar sind: FC Herzogenbuchsee, FC Grünstern, FC Rot-Schwarz Thun und das Stadion Neufeld. Am 14. September wird das letzte Treffen in Delsberg im KV des AJF stattfinden.
Wir haben mehrere Rückmeldungen bekommen, die uns für die Themenwahl und die Vorstellung beglückwünschen. Dies motiviert für die Technische Abteilung sehr und bestätigt auch, dass unsere Zusammenarbeit mit den Trainern und den Vereinen, die wir sehr schätzen, anerkannt wird. Nochmals vielen Dank und sehr schöne Ferien!
Technische Abteilung FVBJ / bc
Zusätzliche Auf- und/oder Absteiger Junioren A - C
Hier geht es zur Information
Fairnesspreis und Nachwuchspreis FVBJ 2015
Auch dieses Jahr zeichnet der Fussballverband Bern/Jura die fairsten Vereine des Breitenfussballs der vergangenen Saison 2014-2015 aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine mit mindestens 4 Mannschaften in den unteren Ligen. Genauer gesagt sind dies die Aktiven von der 2. Liga regional bis zur 5. Liga, die Junioren A - C und die Frauen von der 2. bis zur 4. Liga. Weiter müssen die Vereine über mindestens eine Aktiv- und eine Juniorenmannschaft verfügen. Unsere Fairnesstabelle wird durch bestimmte Bewertungskriterien erstellt. Dabei wird pro Verein ein Quotient ermittelt, bei dem Strafpunkte durch Anzahl Spiele dividiert werden.
Die Sieger sind:
1. Rang mit Preisgeld von Fr. 7'000.-: FC Rüschegg
2. Rang mit Preisgeld von Fr. 3'500.-: FC Bassecourt
3. Rang mit Preisgeld von Fr. 2'000.-: FC Coeuve
4. Rang mit Preisgeld von Fr. 1'500.-: FC Diessbach
5. Rang mit Preisgeld von Fr. 1'000.-: FC Reichenbach
Neu wurden dieses Jahr auch die besten Nachwuchsspieler geehrt. Der Preis im Wert von CHF 4‘000.- wurde hier von der Foundation für Talents gestiftet. Siegerin bei den Mädchen ist
Julia Schassberger vom FC Langenthal
Sieger bei den Jungs ist
Jan Kronig vom BSC Young Boys
Die Preisübergabe in Form eines Checks wurde vom Präsidenten des regionalen Fussballverbandes, Peter Keller, und Daniel Rutsch, Präsidenten des Stiftungsrates von „Foundation for Talents“, anlässlich des Super League Spiels BSC Young Boys gegen FC Basel am 23. September 2015 im Stade de Suisse während der Halbzeitpause durchgeführt.
Einige Impressionen finden Sie unter der Rubrik Fairplay
Qualifikation für den Schweizer Cup Juniorinnen B
Der FVBJ kann 2 Teams für den Schweizer Cup der Juniorinnen B melden. Es sind dies die beiden Sieger der Halbfinals:
FC Blau Weiss Oberburg
FC Ostermundigen c Mädchen
Die beiden Teams spielen am Qualifikationstag (zwei Austragungsorte mit regionaler Zuteilung) in Turnierform um die Teilnahme am Finaltag vom 21./22.05.2016 in Nyon. Die Zuteilung erfolgt durch das Ressort Mädchen- und Frauenfussball beim SFV.
Wir wünschen beiden Temas viel Erfolg in diesem Wettbewerb.
WETTSPIELKOMMISSION FVBJ
Mitteilungen zum Spielbetrieb
Wo sind die Spielberichte aus dem 9er-Fussball einzureichen?
Auch in der Saison 2015/2016 sind die Spielberichte aus dem 9er-Fussball ausschliesslich in Papierform einzureichen. Die beiden Spielerlisten sind immer beizulegen. Keine Rapportierung via clubcorner! Die Resultate für die Junioren D und Juniorinnen C & B sind am Spieltag über die telefonische Resultatmeldung via 0848 84 84 01 zu melden.
Das entsprechende Merkblatt mit den Adressen finden Sie unter „Service/Dokumente/Departement SR/Merkblätter“ unter Mini-SR/Merkblatt Spielberichte für Mini-SR.
Departement Schiedsrichter / Departement Spielbetrieb
Frauenfussball 2. bis 4. Liga
Die Zeitstrafe wird abgeschafft. Gelbe Karten werden inskünftig gleich behandelt wie bei den Aktiven. Bei einer Gelben Karte muss die Spielerin den Platz nicht verlassen. Die Gelbe Karte hat jedoch eine Busse und ab der 4. Gelben Karte eine Spielsperre gemäss Anhang zum Bussenreglement, I. Bussen, zur Folge. Die Zeitstrafe kommt nur noch bei den Junioren zur Anwendung. Diese Änderung gilt ab sofort.
Wir bitten die Vereine, die Frauenverantwortlichen und die Trainer zu informieren.
Junioren D
Analog wie bei den E-Junioren sind ab sofort alle Freistösse (ohne Penalty) indirekt auszuführen.
Wir bitten die Vereine, ihre Juniorenobmänner, die Junioren-D-Trainer und die Mini-SR zu informieren.
13.08.2015
Departement Schiedsrichter / Departement Spielbetrieb
Die Sieger der Berner Cup Finals 2015
Junioren D FC Langenthal
Junioren C Team Bern Nord
Junioren B FC Köniz
Junioren A FC Muri-Gümligen
Juniorinnen Team Gürbetal
Frauen FC Kirchberg
Herren FC Länggasse
Senioren 30+ FC Münsingen
Senioren 40+ FC Belp
Hier geht es zum Bericht der Berner Cup Finaltage in Belp
Infos zum Saisonende und zum Start der Saison 2015/2016
Hier geht es zur Übersicht der Informationen
Zusätzliche Auf- und Absteiger per Ende Saison 2014-2015
Hier geht es zur Liste
Qualifikation für den Schweizer Cup Aktive
Der FVBJ kann 2 Teams für den Schweizer Cup der Aktiven melden. Es sind dies die beiden Sieger der Halbfinals:
Die 1. Runde (1/32-Final) findet am 15./16. August 2015 statt. Wir wünschen den Vereinen viel Erfolg im Würth Schweizer Cup.
WETTSPIELKOMMISSION FVBJ
Qualifikation für den Schweizer Cup Frauen
Der FVBJ kann 3 Teams für den Schweizer Cup der Frauen melden. Es sind dies die beiden Sieger der Halbfinals und der bessere Verlierer der Halbfinals:
Wir wünschen den Vereinen viel Erfolg im Schweizer Cup.
WETTSPIELKOMMISSION FVBJ
Zusätzlicher Mini-SR Grundausbildungskurs
Aufgrund der grossen Nachfrage hat die Schiedsrichterkommission FVBJ entschieden, einen zusätzlichen Mini-Schiedsrichter Grundausbildungskurs (deutsch) anzubieten. Die zweitägige Ausbildung findet am Montag, 27. April 2015 und Montag, 4. Mai 2015 (jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr) in Ittigen statt.
> Anmeldeformular
> Kursübersicht Mini-Schiedsrichter
> Reglement Mini-Schiedsrichter
Anmeldeschluss für die erwähnte Grundausbildung ist der Sonntag, 19. April 2015.
Wichtig: der Kurs wird nur bei mindestens 20 Teilnehmern durchgeführt.
SCHIEDSRICHTERKOMMISSION
Berner Frauenfussball-Profis rühren die Werbetrommel
Presse-Mitteilung vom 11. April 2015
Die Trainer der JD PROMO Mannschaften der Gr. 2 und 3 als Beobachter des Spiels der Auswahlen
Die Trainer der Juniorenmannschaften JD PROMOTION FVBJ haben sich am vergangenen Sonntag, 08.03.2015, auf der Sportanlage Champagne in Biel getroffen, um das Spiel der FE-13 Regionalauswahlen Bern/Jura gegen Zürich zu beobachten. Die FVBJ-Auswahl siegte mit 9 – 1 Toren. Das Hauptziel war einerseits die Spielregeln bezüglich der JD PROMO in Erinnerung zu rufen, und anderseits das AGREEMENT zu zeigen. Nach diesem 1. Teil haben die Trainer Unterlagen bekommen, die es ihnen erlaubte das Spiel auszuwerten und die Spieler unserer Auswahl gemäss dem TIPS-Prinzip zu bewerten. Nach dem Spiel hatten sie die Gelegenheit, mit den beiden Regionaltrainern Christian Franke und Pierrot Mathez über die gemachten Erkenntnisse zu diskutieren. Diese Übung wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt und ergab sehr interessante Diskussionen. Wir haben vor, unserseits ebenfalls ihre Trainingseinheiten oder ein Meisterschaftsspiel zu besuchen.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben und Interesse gezeigt haben. Wir wünschen allen jetzt bereits einen guten Wiedereinstieg und eine erfolgreiche Meisterschaft.
Bertrand Choffat / Technischer Leiter FVBJ
Fussball Organisation Demonstration (FOD)
Hier kommen Sie zur Information und zum Formular für die Rückmeldung für FOD 2014 - 2015
Reorganisation 2. / 3. Liga
Anlässlich seiner Sitzung vom 23. April 2015 hat der Vorstand des FVBJ nach der Auswertung der Vereinsumfrage beschlossen, auf die Reorganisation der 2. und 3. Liga zu verzichten.
Voranzeige der Wettspielkommission
Meisterschafts-Finalspiele der Senioren 30+ und 40+
Personelle Veränderungen Sekretariat FVBJ / Schiedsrichteradministration
Roman Hug wird auf den 1. Oktober 2014 seinen Beschäftigungsgrad auf dem Sekretariat FVBJ von 100% auf 60% reduzieren, um eine intensivere Weiterbildung zu absolvieren.
Daher wird auf den 1. Oktober 2014 neu Patrick Lehmann die Schiedsrichteradministration FVBJ ergänzen. Patrick Lehmann war im vergangenen Jahr 2013 bereits als Praktikant auf dem Sekretariat FVBJ tätig und wird nun neu wieder mit einer Teilzeitbeschäftigung angestellt. Zukünftig werden somit Roman Hug UND Patrick Lehmann im Jobsharing für Anliegen betreffend Schiedsrichterwesen zur Verfügung stehen.
Damit eine reibungslose Bearbeitung aller Anliegen sichergestellt werden kann, ist es deshalb zwingend notwendig, dass sich Schiedsrichter sowie Vereinsfunktionäre zukünftig immer auf folgende Mailadresse melden: sk-fvbj.ca-afbj@football.ch. Die Telefonnummer 031 359 75 78 bleibt wie gewohnt in Betrieb.
Wir danken für die Kenntnisnahme.
Schiedsrichterkommission FVBJ
ARCHIV der OM
2020
OM Nr. 1 vom 21. Februar 2020
OM Nr. 2 vom 27. März 2020
OM Nr. 3 vom 30. April 2020
OM Nr. 4 vom 29. Mai 2020
OM Nr. 5 vom 01. Juli 2020
OM Nr. 6 vom 04. September 2020
OM Nr. 7 vom 02. Oktober 2020
OM Nr. 8 vom 30. Oktober 2020
OM Nr. 9 vom 4. Dezember 2020 - Anhang
2019
OM Nr. 1 vom 31. Januar 2019
OM Nr. 2 vom 28. Februar 2019
OM Nr. 3 vom 29. März 2019
OM Nr. 4 vom 29. April 2019
OM Nr. 5 vom 24. Mai 2019
OM Nr. 6 vom 21. Juni 2019
OM Nr. 7 vom 6. August 2019
OM Nr. 8 vom 6. September 2019
OM Nr. 9 vom 4. Oktober 2019
OM Nr. 10 vom 18. Oktober 2019
OM Nr. 11 vom 28. November 2019
2018
OM Nr. 1 vom 9. Februar 2018
OM Nr. 2 vom 5. März 2018
OM Nr. 3 vom 3. April 2018
OM Nr. 4 vom 7. Mai 2018
OM Nr. 5 vom 1. Juni 2018
OM Nr. 6 vom 29. Juni 2018
OM Nr. 7 vom 6. August 2018
OM Nr. 8 vom 31. August 2018
OM Nr. 9 vom 25. September 2018
OM Nr. 10 vom 17. Oktober 2018
OM Nr. 11 vom 23. November 2018
2017
OM Nr. 1 vom 6. März 2017
OM Nr. 2 vom 3. April 2017
OM Nr. 3 vom 2. Mai 2017
OM Nr. 4 vom 31. Mai 2017
OM Nr. 5 vom 7. August 2017
OM Nr. 6 vom 4. September 2017
OM Nr. 7 vom 5. Oktober 2017
OM Nr. 8 vom 24. November 2017
Offizielle Mitteilungen vom 2016
OM Nr. 1 vom 21. März 2016
OM Nr. 2 vom 18. April 2016
OM Nr. 3 vom 9. Mai 2016
OM Nr. 4 vom 30. Mai 2016
OM Nr. 5 vom 8. August 2016
OM Nr. 6 vom 12. September 2016
OM Nr. 7 vom 10. Oktober 2016
OM Nr. 8 vom 21. November 2016
Offizielle Mitteilungen vom 2015
OM Nr. 1 vom 13. April 2015
OM Nr. 2 vom 1. Mai 2015
OM Nr. 3 vom 10. Juli 2015
OM Nr. 4 vom 31. Juli 2015
OM Nr. 5 vom 22. September 2015
OM Nr. 6 vom 12. Oktober 2015
OM Nr. 7 vom 29. Oktober 2015
Offizielle Mitteilungen vom 2014
OM Nr. 1 vom 14. Februar 2014
OM Nr. 2 vom 11. April 2014
OM Nr. 3 vom 15. Mai 2014
OM Nr. 4 vom 5. Juni 2014
OM Nr. 5 vom 15. August 2014